Prof. Dr. Peter Rawert, LL.M. (Exeter), Notar a.D.

Peter Rawert war bis zum 31. Oktober 2022 Seniorpartner der Notare am Ballindamm. Seither ist er Notar a.D. und widmet sich vielfältigen Themen. Näheres findet sich unter www.peterrawert.com.

Veröffentlichungen

Beiträge zu juristischen Themen
Monographie
  • Die Genehmigungsfähigkeit der unternehmensverbundenen Stiftung, 1990 (zugleich Diss. Kiel 1989), XXIV, S. 244;
Kommentierungen
  • §§ 161 bis 167 (Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen), § 317 UmwG (Umwandlung alter juristischer Personen) (gemeinsam mit Hüttemann), in: Lutter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 6. Aufl. 2019, S. 1941-1978, S. 2843-2845;
  • §§ 80 bis 89 BGB-Stiftungsrecht (gemeinsam mit Hüttemann), in: J. v. Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Erstes Buch; Allgemeiner Teil §§ 80-89, 2017, XIV, 483 S.;
  • §§ 114 bis 115 HGB, in: Karsten Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum HGB, Band 2, 4. Aufl. 2016, S. 188-230;
  • §§ 161 bis 167 (Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen), § 317 UmwG (Umwandlung alter juristischer Personen) (gemeinsam mit Hüttemann), in: Lutter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 5. Aufl. 2014, S. 2202-2243; S. 3205-3207;
  • §§ 114 bis 115 HGB, in: Karsten Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum HGB, Band 2, 3. Aufl. 2011, S. 181-221;
  • §§ 80 bis 89 BGB-Stiftungsrecht (gemeinsam mit Hüttemann), in: J. v. Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Erstes Buch; Allgemeiner Teil §§ 80-89, 2011, XIV, 344 S.;
  • §§ 161 bis 167 (Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen), § 317 UmwG (Umwandlung alter juristischer Personen) (gemeinsam mit Hüttemann), in: Lutter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 4. Aufl. 2009, S. 2169-2214; S. 3237-3239;
  • §§ 114 bis 115 HGB, in: Karsten Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum HGB, Band 2, 2. Aufl. 2006, S. 182-222;
  • §§ 114 bis 115 HGB, in: Karsten Schmidt (Hrsg.), Münchener Kommentar zum HGB, Band 2, 2004, S. 171-210;
  • §§ 161 bis 167 (Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen), § 317 UmwG (Umwandlung alter juristischer Personen), in: Lutter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2004, S. 1861-1908, S. 2959-2961;
  • §§ 161 bis 167 (Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen), § 317 UmwG (Umwandlung alter juristischer Personen), in: Lutter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2000, S. 1645-1692, S. 2693-2695;
  • §§ 161 bis 167 UmwG (Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen), § 317 UmwG (Umwandlung alter juristischer Personen), in: Lutter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 1996, S. 1350 1395, S. 2259-2261;
  • §§ 80 bis 89 BGB (Stiftungen; Juristische Personen des öffentlichen Rechts), in: J. v. Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Erstes Buch; Allgemeiner Teil §§ 21-103, 13. Bearb. 1995, S. 363-513.
Formularbuch
  • Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil (Namensrecht, Vereine, Stiftungen, Vollmachten und Genehmigungen, Willenserklärungen in notariellen Urkunden); Umwandlungsrecht (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel), in: Hoffmann-Becking/Rawert (Hrsg.) Beck’sches Formularbuch zum Bürgerlichen-, Handels- und Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2013, S. 1-121; 2389-2497;
  • Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil (Namensrecht, Vereine, Stiftungen, Vollmachten und Genehmigungen, Willenserklärungen in notariellen Urkunden); Umwandlungsrecht (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel), in: Hoffmann-Becking/Rawert (Hrsg.) Beck’sches Formularbuch zum Bürgerlichen-, Handels- und Wirtschaftsrecht, 10. Aufl. 2010, S. 1-115; 2143-2248;
  • Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil (Namensrecht, Vereine, Stiftungen, Vollmachten und Genehmigungen, Willenserklärungen in notariellen Urkunden); Umwandlungsrecht (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel), in: Hoffmann-Becking/Rawert (Hrsg.) Beck’sches Formularbuch zum Bürgerlichen-, Handels- und Wirtschaftsrecht, 9. Aufl. 2006, S. 1-102; 1829-1895;
  • Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil (Namensrecht, Vereine, Stiftungen, Vollmachten und Genehmigungen, Willenserklärungen in notariellen Urkunden); Umwandlungsrecht (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel), in: Hoffmann-Becking/Rawert (Hrsg.) Beck’sches Formularbuch zum Bürgerlichen-, Handels- und Wirtschaftsrecht, 8. Aufl. 2003, S. 1-97; 1649-1716.
Bibliographie
  • Stiftungsrecht im 20. Jahrhundert – Auswahlbibliographie (gemeinsam mit Schlosshan), 2004, XIV, 117 S.
Aufsätze/Beiträge zu Sammelwerken
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut und der stiftungsrechtliche Grundsatz der Vermögenserhaltung (gemeinsam mit Hüttemann), in: Kubis, Peifer, Raue, Stieper (Hrsg.), Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag, 2022, S. 50-61;
  • Ausdrücklicher und mutmaßlicher Stifterwille – Zur Dogmatik des neuen § 83 BGB (gemeinsam mit Hüttemann), Archiv für die civilistische Praxis (AcP), 222. Band (2022), S. 301-339;
  • Das neue Bundesstiftungsrecht - Darstellung und Analyse sowie Vorschläge für notwendige Reformen der Landesstiftungsgesetze (gemeinsam mit Hüttemann), Beilage zu ZIP 33/2021, S. 1-44;
  • Umwandlungsplan im Verfahren des grenzüberschreitenden Formwechsels? (gemeinsam mit Hülse), ZIP 2021, S. 272-275;
  • Zur Beschlussfähigkeit nicht vollständig besetzter Vereinsvorstände (gemeinsam mit Hüttemann), ZIP 2020, S. 2545-2551;
  • Fallstricke des Stiftungsföderalismus (gemeinsam mit Kämmerer), npoR 6/2020, S. 273-279;
  • Die Stiftung des Betreuten, in: Omlor (Hrsg.), Festschrift für Michael Martinek zum 70. Geburtstag, 2020, S. 629-643;
  • Beschlussfassung und Beschlussmängel im Stiftungsrecht, in: Non Profit Law Yearbook 2019, 2020, S. 97-117;
  • Gründungsaufwand bei Stiftungen und Vereinen (gemeinsam mit Hüttemann), ZIP 2020, S. 245-251;
  • Rechtsgeschäftliche Stellvertretung im Stiftungsrecht (gemeinsam mit Hüttemann), in: Boele-Woelki, Faust, Jacobs, Kuntz, Röthel, Thorn, Weitemeyer (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 80. Geburtstag, 2019, S. 543-558;
  • Die Stiftung als Familiengesellschaft (?) – Zur Virtualisierung gesellschaftsrechtlicher Strukturen durch das Stiftungsrecht –, ZGR 6/2018, S. 835-866;
  • Gute Taten und das Recht: Regelungsbedarf bei Non-Profit-Organisationen? Zwischen Markt und Staat wächst der „Dritte Sektor“ – noch reguliert vor allem das Gemeinnützigkeitsrecht, AnwBl. AO-2018, S. 719-725;
  • Die Selbstzweckstiftung oder: Vom Zwecklosen, in: Fischer, Geck, Haarmann (Hrsg.), Festschrift für Georg Crezelius zum 70. Geburtstag, 2018, S. 87-99;
  • Vom Umgang des öffentlichen Rechts mit der Stiftung des BGB, in: Baer u.a. (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, NF/Bd. 65, 2017, S. 179-212;
  • Anmeldepflichten beim Kommanditistenwechsel durch Spaltung (gemeinsam mit Endres), ZIP 2016, S. 1609-1611;
  • Zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Unternehmenskontinuität - Stiftungsformen in Deutschland, Audit Commitee Quarterly IV/2015, S. 10-12;
  • Der falsus procurator und § 181 BGB (gemeinsam mit Endres), ZIP 2015, S. 2197-2202;
  • Eine Reform tut not – Zur Einsetzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht (gemeinsam mit Hüttemann), DB 2014, Heft 38 M5;
  • Stifterwille und Privatautonomie, in: Jakob/v. Orelli (Hrsg.), Der Stifterwille: Ein Phänomen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Ewigkeit, 2014, S. 103-123;
  • Die Stiftung auf Zeit – insbesondere die Verbrauchsstiftung – in der zivilrechtlichen Gestaltungspraxis, npoR 1/2014, S. 1-7;
  • Die notleidende Stiftung (gemeinsam mit Hüttemann), ZIP 2013, S. 2136-2147; auch abgedruckt in Stiftung & Sponsoring, Rote Seiten 1/2014;
  • Öffnung der Stiftung für körperschaftliche Strukturen? – Der noch lebende Stifter und die Verfassung “seiner” Stiftung, in: Non Profit Law Yearbook 2012/2013, S. 51-61;
  • Gabriel Riesser: Mensch, Jurist, Politiker, in: HRN – Hamburger Rechtsnotizen 2/2013, S. 93-97;
  • Gabriel Riesser: Der Mensch und Jurist, in: Mitteilungen des Hamburgischen Richtervereins 2/2013, S. 19-24;
  • Geronnene Erfahrung, in: Krieger/Lutter/K. Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Michael Hoffmann-Becking zum 70. Geburtstag, 2013, S. 929-942;
  • Rechtsgestaltung durch Private, in: Hof/Götz von Olenhusen (Hrsg.), Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von Rechtsordnungen … Neue Akzente für die Juristenausbildung, 2012, S. 58-70;
  • Die Stiftungsersatzformen – GmbH, Verein, AG und unselbständige Stiftung, in: Die Stiftung – Jahreshefte zum Stiftungswesen, 2011, S. 27-53;
  • Vertretungsbescheinigung und Auskunftserteilung, in: Hüttemann/Richter/Weitemeyer (Hrsg.), Landesstiftungsrecht, 2011, S. 331-340;
  • Stiftungsverzeichnisse, in: Hüttemann/Richter/Weitemeyer (Hrsg.), Landesstiftungsrecht, 2011, S. 309-329;
  • Die Zustiftung – Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom funktionalen Stiftungsbegriff, in: Jakob (Hrsg.), Perspektiven des Stiftungsrechts in der Schweiz und in Europa, 2010, S. 23-36;
  • Grundrecht auf Stiftung?, in: Martinek, Rawert, Weitemeyer (Hrsg.), Festschrift für Dieter Reuter zum 70. Geburtstag, 2010, S. 1323-1338;
  • Die staatsfreie Stiftung, in: Grundmann/Haar/Merkt/Mülbert/Wellenhofer sowie Baum/von Hein/von Hippel/Pistor/Roth/Schweitzer (Hrsg.), Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag, 2010, S. 177-193;
  • Ist unser Erbrecht noch zeitgemäß? Bei der Diskussion auf dem 68. Deutschen Juristentag geht es auch um Berufspolitik, in: AnwBl 2010, S. 556-560;
  • Der Nachweis organschaftlicher Vertretung im Stiftungsrecht – Zu den Rechtswirkungen von Stiftungsverzeichnissen und aufsichtsbehördlichen Vertretungsbescheinigungen, in: Hönn/Oetker/Raab (Hrsg.), Festschrift für Peter Kreutz zum 70. Geburtstag, 2010, S. 825-836;
  • Die juristische Person des Privatrechts als Stiftungsvorstand, in: Saenger/Bayer/Koch/Körber (Hrsg.), Festschrift für Olaf Werner zum 70. Geburtstag, 2009, S. 119-128;
  • Von süffigen Parolen, einem dicken Sargnagel und der Philosophie des »Als Ob« – Karsten Schmidt und das Stiftungsrecht, in: Bitter/Lutter/Priester/Schön/Ulmer (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, 2009, S. 1323-1339;
  • Vertragsgestaltung im GmbH-Recht nach Inkrafttreten des MoMiG (gemeinsam mit Katschinski), in: ZIP 2008, S. 1993-2002;
  • Entwicklungstendenzen im Stiftungsrecht –Laudatio zur Verleihung des Helmut-Schippel-Preises 2006 an Dominique Jakob, in: Hager (Hrsg.), Entwicklungstendenzen im Stiftungsrecht, Schriften zum Notarrecht Bd. 6, 2008, S. 18-31;
  • Kapitalerhöhung zu guten Zwecken – Die Zustiftung in der Gestaltungspraxis, DNotZ 2008, S. 5-18;
  • Die Stiftung als GmbH? Oder: Der willenlose Stifter, in: Festschrift für Hans-Joachim Priester zum 70. Geburtstag, 2007, S. 647-659;
  • Pflichtteil und Gemeinwohl – Privilegien für gute Zwecke? (gemeinsam mit Hüttemann), in: Röthel (Hrsg.), Reformfragen des Pflichtteilsrechts, 2007, S. 73-90. In leicht verkürzter Fassung auch erschienen in: ZEV 2007, S. 107-114;
  • Zivilrechtsfragen des Spendens, in: Non Profit Law Yearbook 2005, 2006, S. 165-183;
  • Notar und Richter – Zum 200. Geburtstag Gabriel Riesser’s, in: Mitteilungen des Hamburgischen Richtervereins 2/2006, S. 20-22;
  • Der Kautelarjurist als „Muster“-Schüler – Zur Bedeutung des Formularbuches für eine prognosesichere Vertragsgestaltung, in: Liber amicorum Wilhelm Happ, 2006, S. 231-239;
  • Bürgerstiftung in Deutschland. Eine kritische Einführung aus juristischer Sicht, in: Nährlich/Strachwitz/Müller (Hrsg.), Bürgerstiftungen in Deutschland – Bilanz und Perspektiven 2005, 2005, S. 39-51;
  • The Legacy of Subsidiarity: The Nonprofit Sector in Germany (gemeinsam mit Zimmer, Gärtner, Priller, Sachße, Strachwitz, Walz), in: Zimmer/Priller (Eds.), Future of Civil Society – Making Central European Nonprofit-Organizations Work, 2004, S. 681-711;
  • Stiftung und Unternehmen, in: Non Profit Law Yearbook 2003, 2004, S. 1-16;
  • Bürgerstiftungen – Ausgewählte Rechts- und Gestaltungsfragen, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Handbuch Bürgerstiftungen, 2. Aufl. 2004, S. 151-179;
  • Bürgerstiftungen – Rechts- und Gestaltungsfragen, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.), Stiftungen in der Wissensgesellschaft, Bericht über die 58. Jahrestagung v. 15. bis 17. Mai 2002, 2003, S. 293-304;
  • Scot, Decremps und Hoffmann – Drei Juristen und ihre Zauberbücher – in: Reuter/Jickeli (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Jürgen Sonnenschein, 2003, S. 845-860;
  • Der Modellentwurf eines Landesstiftungsgesetzes (gemeinsam mit Hüttemann), ZIP 2002, 2019-2028; ebenfalls wiedergegeben in: Deutsche Stiftungen 3/2003, Dokumentation XIX ff.; Maecenata Actuell, Dezember 2002, 23-39; abgekürzte Wiedergabe in Stiftung & Sponsoring 1/2003, S. 18-20; Non Profit Law Yearbook 2002, 2003, S. 237-244;
  • Charitable Correctness – Das OLG Dresden zu Spenden und Pflichtteilsergänzung –, NJW 2002, S. 3151-3153;
  • Das Unternehmertestament und die vorweggenommene Erbfolge nach der Unternehmenssteuerreform – Zivilrecht und Steuerrecht (Erbrechtliche Instrumentarien auf dem Prüfstand; „Nachfolgeklauseln“ nach der Unternehmenssteuerreform), JbFStR 2001/2002, S. 509-514; 523-527 545-549;
  • Stiftungsrecht in Hamburg, in: Deutsche Stiftungen 2/2002, S. 47-48;
  • Bestellung, Abberufung, Anstellung und Kündigung von Stiftungsvorständen (gemeinsam mit Lunk), in: Non Profit Law Yearbook 2001, 2002, S. 91-106;
  • Trägerschaften von Kultureinrichtungen im Rechtsformvergleich, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen – Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI (Hrsg.), Stiftungen als Träger von Kultureinrichtungen, 2002, S. 48-65;
  • Vom Sinn des Stiftens, in: Kötz/Rawert/K. Schmidt (Hrsg.), Bürgersinn – Stiftungssinn – Gemeinsinn, 2001, S. 19-24;
  • Aktuelle Aspekte des deutschen Stiftungsrechts, in: Riemer (Hrsg.), Die Stiftung in der juristischen und wirtschaftlichen Praxis, 2001, S. 123-175;
  • Zielkonflikte der Unternehmensperpetuierung (Zivilrechtliche Überlegungen/Stiftung und Verein/Testamentsvollstreckung in Unternehmensvermögen), JbFStR 2000/2001, 506-508; 552-569;
  • Der Stiftungsbegriff und seine Merkmale – Stiftungszweck, Stiftungsvermögen, Stiftungsorganisation –, in: Hopt/Reuter (Hrsg.), Stiftungsrecht in Europa, 2001. S. 109-137;
  • Das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen – Anmerkungen zum ersten Schritt einer Reform des Stiftungsrechts (gemeinsam mit Crezelius), ZEV 2000, S. 421-428;
  • Die privatnützige Stiftung, in: Stiftung & Sponsoring, 4/2000, S. 16-18;
  • Reform des Stiftungsrechts – Anmerkungen zum Stand der Debatte, in: Stiftung & Sponsoring, 1/2000, S. 17-19;
  • Stiftungen – ein geeignetes Instrument der Nachfolgeplanung?, JbFStR 1999/2000, S. 622-637;
  • Reform des Stiftungsrechts, in: notar 1999, S. 69-73;
  • Kirchmann, Wittgenstein und die unternehmensverbundene Stiftung, in: ZEV 1999, 426-427;
  • Der Einsatz der Stiftung zu stiftungsfremden Zwecken, in: ZEV 1999, 294-298;
  • Stiftungsrecht – quo vadis? (gemeinsam mit Crezelius), ZIP 1999, S. 337-347;
  • Stiftungsrecht im Nationalsozialismus – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen und paritätischen Stiftungen (gemeinsam mit Ajzensztejn), in: v. Campenhausen/Kronke/Werner (Hrsg.), Stiftungen in Deutschland und Europa, 1998, S. 157-180;
  • Der Gesetzentwurf der F.D.P. zur Reform des Stiftungsrechts, in: Stiftung & Sponsoring 2/1999, 19-21;
  • Stiftung auf Widerruf?, in: Stiftung & Sponsoring, 2/1998, S. 16-17;
  • Prüfungspflichten des Registerrichters nach dem Entwurf des Handelsrechtsreformgesetzes; in: Hommelhoff/Röhricht (Hrsg.), Gesellschaftsrecht 1997, 1998, S. 81-96;
  • Stiftungserrichtung und Pflichtteilsergänzung (gemeinsam mit Katschinski), in: ZEV 1996, S. 161-167;
  • Stichwort: IMF-International Monetary Fund, in: Wolfrum (ed.), United Nations: Law, Policies and Practice, 1995, S. 724-733;
  • Heilung verdeckter Sacheinlagen durch nachträgliche Änderung der Einlagendeckung, in: GmbHR 1995, S. 87-90;
  • Ablösung, Löschung und Umrechnung enteigneter Reichsmarkhypotheken in den neuen Bundesländern, in: VIZ 1992, S. 178-179;
  • Stichwort: „Internationaler Währungsfonds“, in: Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 1991, S. 347-355;
  • Das Stiftungsrecht der neuen Bundesländer, in: Betriebs-Berater, Beilage 6/1991, S. 13-17;
  • Einbringung volkseigener Betriebe in Stiftungen: Unternehmensrechtliche, rechtspolitische und volkswirtschaftliche Bedenken, in: Betriebs-Berater, Beilage 30/1990, S. 9-11;
  • East Germany: Legal Steps towards a Market Economy (gemeinsam mit Blau), in: International Business Lawyer 18 (1990), S. 305-310;
  • Der Zypernkonflikt (gemeinsam mit Marxen, Prieß, Scharbach, Schüßlburner), in: Jura 1983, S. 372-389;
  • Die Tätigkeit des Europarates im Jahre 1981, in: German Yearbook of International Law 1982, S. 639-662.
Urteilsanmerkungen
  • OVG Münster, npoR 2016, S. 262-263 (unselbstständige Stiftung - gemeinsam mit Hüttemann);
  • OLG Celle, npoR 2016, S. 168-169 (unselbstständige Stiftung - gemeinsam mit Hüttemann);
  • BVerwG, npoR 2014, S. 245 (unselbstständige Stiftung);
  • OLG Naumburg, npoR 2014, S. 132-133 (unselbstständige Stiftung);
  • VG Karlsruhe, npoR 2011, S. 57-58 (unselbstständige Stiftung);
  • LG Chemnitz, EWiR § 30 BB – 17/2001. S. 795 (Bestellung eines besonderen Vertreters – gemeinsam mit Gärtner);
  • BGH, EWiR § 5 GmbHG – 1/01, S. 325 (Vorleistung einer Sacheinlage);
  • OLG Köln, EWiR § 6 GmbHG 2/99 (Ausländer als GmbH-Geschäftsführer);
  • LG Baden-Baden, ZEV 1999, S. 153-154 (Stiftungserrichtung und Pflichtteilsergänzung);
  • LG Duisburg, EWiR § 3 GmbHG 1/98, S. 223 (Mantelverwendung bei vermögensloser GmbH);
  • BGH, EWiR § 13 GVG 1/97, S. 305 (Rechtsweg bei Destinatärsklagen);
  • BGH, EWiR § 37 AktG 1/97, S. 243 (Bankbestätigung zum Nachweis der Kapitaleinzahlung);
  • OLG Hamburg, ZIP 1994, S. 1952-1953 (Rechte der Destinatäre einer Stiftung).
Buchbesprechungen
  • Andrick/Suerbaum, Stiftungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen, 2016, in: npoR 5/2016, S. 233-234;
  • Wachter (Hrsg.), Festschrift für Sebastian Spiegelberger zum 70. Geburtstag. Vertragsgestaltung im Zivil- und Steuerrecht, 2009, in: Deutsche Notar-Zeitschrift 5/2010, S. 399-400;
  • Röhricht/Graf von Westphalen, Kommentar zu Handelsstand, Handelsgesellschaften, Handelsgeschäften und besonderen Handelsverträgen, 3. Aufl. 2008, in: AG 2010, S. 92;
  • Scholz, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band I, 10. Aufl. 2006, in: GmbHR 2007, S. R 143;
  • Jakob, Schutz der Stiftung – Die Stiftung und ihre Rechtsverhältnisse im Widerstreit der Interessen, 2006, in: DNotZ 2008, S. 77-78;
  • Burgard, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht – Zur Einführung korporativer Strukturen bei der Stiftung, 2006, ZHR 171 (2007), S. 105-110;
  • Klaus J. Müller, The GmbH. A Guide to the German Limited Liability Company, 2006, in: NJW 2006, S. 3336;
  • v. Schuckmann/Armbrüster/Preuß/Renner, Beurkundungsgesetz und Dienstordnung für Notare, 4. Aufl. 2003, in: Deutsche Notar-Zeitschrift 4/2005, S. 319-320;
  • Richter, Rechtsfähige Stiftung und Charitable Corporation, 2001, in: Deutsche Stiftungen 3/2002, S. 114-117 sowie ZEuP 2003, S. 466-468;
  • v. Campenhausen/Hauer/v. Pölnitz-Egloffstein/Mecking (Hrsg.), Deutsches Stiftungswesen 1988-1998, 2000, in: Deutsche Stiftungen 3/2002, S. 112-113;
  • Grziwotz, Praxis-Handbuch Grundbuch- und Grundstücksrecht, 1999, in: NJW 2002, 1251,1252;
  • Wachter, Stiftungen, 2001, in: Deutsche Stiftungen 2/2001, 113-115;
  • Baumbach/Hopt, HGB, 30. Aufl. 2000; Ensthaler (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum HGB, 6. Aufl. 1999, in: MittBayNot;
  • Seifart/v. Campenhausen, Stiftungsrecht, 2. Aufl. 1999, in: Deutsche Stiftungen 3/1999;
  • Röhricht/Graf v. Westphalen, HGB, 1998, in: MittBayNot 1999, 171;
  • Langenfeld, Vertragsgestaltung, 2. Aufl. 1997, in: NJW 1998, 2125;
  • Happ, Aktienrecht, in: ZHR 162 (1998), S. 130-133;
  • Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 1997, in: MittBayNot 1997, S. 349-349.
Varia
  • Zwischen Markt und Staat, in: NJW (Hrsg.), Recht mitgestalten - Informationen zum Deutschen Juristentag, 2019, S. 30-33;
  • Tagungsbericht 72. Deutscher Juristentag - Abteilung Zivil-, Wirtschafts- und Steuerrecht, JZ 2019, S. 505-506;
  • Eine Reform tut not – Zur Einsetzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht, Gastkommentar (zusammen mit Hüttemann), DB 2014, Heft 38/M5;
  • Erbe und Leistung: Für und wider eine Ausweitung der Erbschaftsteuer – 14. Streitgespräch des Bucerius Law Journal am 2. Mai 2013, in: Bucerius Law Journal 1/2013, S. 39-51, (http://www.law-journal.de/fileadmin/user_upload/PDF/BLJ_2013_I.pdf);
  • Tagungsbericht 68. Deutscher Juristentag – Abteilung Zivilrecht, JZ 2011, S. 412-413;
  • Editorial, ErbR 2010, S. 105.
Sonstiges
  • Professorenentwurf zur Stiftungsrechtsreform 2020, ZIP 2020, Beilage zu Heft 10 (zusammen mit Arnold/Burgard/ Droege/ Hüttemann/Jakob /Leuschner /Roth/ Schauhoff/ Segna /Weitemeyer);
  • Herausgeber (mit Martinek und Weitemeyer): Festschrift für Dieter Reuter zum 70. Geburtstag, 2010;
  • Herausgeber (mit Hommelhoff und K. Schmidt): Festschrift für Hans-Joachim Priester zum 70. Geburtstag,2007;
  • Herausgeber (mit Kessal-Wulf und Martinek): Formale Freiheitsethik oder materiale Verantwortungsethik, Berlin, 2006;
  • Herausgeber (mit Kämmerer): Hochschulstandort Deutschland, 2003;
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe des Instituts für Stiftungsrecht der Bucerius Law School, Hamburg;
  • Mitherausgeber des Non Profit Law Yearbook, des Instituts für Stiftungsrecht der Bucerius Law School, Hamburg;
  • Mitherausgeber der npoR-Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisation;
  • Redaktion des Bandes EGBGB, Art. 1-2, 50-218, in: J. v. Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen,
    • Neubearbeitung 2018;
    • Neubearbeitung 2012;
    • Neubearbeitung 2005;
    • Neubearbeitung 1998;
  • Herausgeber (mit Hoffmann-Becking): Beck’sches Formularbuch zum Bürgerlichen, Handels- und Wirtschaftsrecht,
    • 11. Aufl. 2013;
    • 10. Aufl. 2010;
    • 9. Aufl. 2006;
    • 8. Aufl. 2002.
Beiträge zur Zauberkunst
Selbständige Schriften
  • Hokus Pokus - Vom Zauber des Becherspiels - Begleitheft anlässlich der Ausstellung in der Zentralbibliothek, Bücherhallen Hamburg, Magische Welt Spezial Nr. 12, 2019, 27 S.;
  • Alle Jahre wieder - Weihnachts- und Neujahrskarten von Zauberkünstlern (Redaktion gemeinsam mit Wittus Witt), Begleitheft anlässlich der Ausstellung Weihnachts- und Neujahrskarten von Zauberkünstlern in der Galerie-W, 2018/2019, 83 S.;
  • Ansichtssachen - Zauberkünstler auf Post- und Werbekarten - (Redaktion gemeinsam mit Wittus Witt), Begleitheft anlässlich der Ausstellung Ansichtssachen in der Galerie-W, 2017, 46 S.;
  • Hokus Pokus - Vom Zauber alter Zauberbücher - Begleitheft anlässlich der Ausstellung in der Zentralbibliothek, Bücherhallen Hamburg, Magische Welt Spezial Nr. 11, 2017, 22 S.;
  • Zauberkunst im Zeitalter der Aufklärung - Leben und Werk des Grafen Karl von Eckartshausen / Magic in the Age of Enlightenment - The Life and Works of Count Karl von Eckartshausen (dt./engl.) - Magische Welt Spezial Nr. 8, 2016, 24 S.;
  • Ist Zauber eine Kunst? Wege, das Unmögliche sichtbar zu machen - Magische Welt Spezial 7/2016, 19 S. (Erstveröffentlichung in: Kursbuch 184 / Dezember 2015); 
  • Verzaubert! – Von geheimen Wissenschaften und magischen Spektakeln (gemeinsam mit Hirsch), in: Stiftung Historische Museen Hamburg, Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Magische Welt (Hrsg.), Begleitheft anlässlich der Ausstellung im Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 2012, 24 S.;
  • Wunder, Tricks & Tatsachen – Zauberkunst im Zeitalter der Aufklärung / Wonders, Tricks & Natural Facts – Magic in the Age of Enlightenment (dt./engl.) – Magische Welt Spezial 2/2007, 20 S.;
  • Hocus Pocus – Geschichten von alten Zauberbüchern, 2004, 51 S.
Aufsätze
  • „Eine geringe Veränderung in der gemeinsten Verknüpfung der Dinge kann unsere Abstraktion leicht so sehr verwirren, dass man mit leichter Mühe Taschenspieler-Künste aus den gewöhnlichsten Dingen herauslockt“ – Natürliche Magie und Taschenspielerei im Zeitalter Lichtenbergs, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2023, S. 91-110;
  • Provenance Research in Conjuring Book History, in: Perennial Mystics, Squared, Issue 30 (January 2024), Part 2, S. 2.1-2.8;
  • Wer suchet, der findet – Steffen Taut hat ausgewählte Zauberkataloge bibliographiert. Was nach bloßer Fleißarbeit aussieht, hat bemerkenswerten Tiefgang, in: magie 03-2022, S. 118-121;
  • Victoria, die Leich‘ ist da! Patrick Folkerts, Jan Logemann und Guido Schamlriede präsentieren in Hamburg eine eigenwillige Show. Man kann es experimentelles Zaubern nennen, in: magie 10-2021, S. 494-495;
  • Habermas, Horkheimer, Hofzinser – Volker Huber zum Achtzigsten, in: magie 02-2021, S. 82-83;
  • Bibliotheca Magica - Essays über das Kuriose, Folge 11: Von Autorenporträts, in: magie 12-2020, S. 658-662;
  • Bibliotheca Magica - Essays über das Kuriose, Folge 10: Von Tom Tit und seinen Büchern, in: magie 11-2020, S. 596-599;
  • Bibliotheca Magica - Essays über das Kuriose, Folge 9: Von Edme-Gilles Guyot, in: magie 10-2020, S. 548-552;
  • Mutter des Trickverrats - Die Discoverie of Witchcraft des Engländers Reginald Scot, in: magie 10-2020 (Titelthema), S. 527-529;
  • Bibliotheca Magica – Essays über das Kuriose, Folge 8: Von kryptischen Notaten, in: magie 08/09-2020, S. 454-458;
  • Bibliotheca Magica – Essays über das Kuriose, Folge 7: Von Autographen, in: magie 07-2020, S. 374-378;
  • Bibliotheca Magica – Essays über das Kuriose, Folge 6: Von Bibliotheksmumien, in: magie 06-2020, S. 334-337;
  • Illusion als Handelsware – Vom Geschäft mit den Geheimnissen der Magie, in: Mundorff/Kink (Hrsg.), Bezaubernd – Magie und Zauberkunst (Ausstellungskatalog Stadtmuseum Fürstenfeldbruck), 2020, S. 174-190;
  • Von der Straße auf die Bühne – Wie aus Gauklern Künstler wurden, in: Mundorff/Kink (Hrsg.), Bezaubernd – Magie und Zauberkunst (Ausstellungskatalog Stadtmuseum Fürstenfeldbruck), 2020, S. 114-135;
  • »Herr Jesu liebstu mich?« Das Phänomen Scharlatan, in: Mundorff/Kink (Hrsg.), Bezaubernd – Magie und Zauberkunst (Ausstellungskatalog Stadtmuseum Fürstenfeldbruck), 2020, S. 100-112;
  • Bibliotheca Magica – Essays über das Kuriose, Folge 5: Vom Scharlatan, in: magie 05-2020, S. 278-281;
  • Bibliotheca Magica – Essays über das Kuriose, Folge 4: Von Büchern und Gebeinen, in: magie 04-2020, S. 214-217;
  • Dr. Reinhard Rohnsteins Becherspiel, in: A-B-C der Taschenspielerkunst, Band 2 (2020), S. 100-104 nebst Anhand Originalmanuskripte Dr. Reinhard Rohnstein, S. 105-161;
  • Bibliotheca Magica – Essays über das Kuriose, Folge 3: Von Zuständen und Provenienzen, in: magie 03-2020, S. 148-153;
  • Bibliotheca Magica – Essays über das Kuriose, Folge 2: Vom Versuch, Ordnung zu schaffen, in: magie 02-2020, S. 102-105;
  • Bibliotheca Magica – Essays über das Kuriose, Folge 1: Von Wunderkammern, in: magie 01-2020, S. 32-35;
  • Die Zauberkunst und der Teufel – Anmerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis, in: A-B-C der Taschenspielerkunst, Band 1 (2019), S. 45-79;
  • Ist Zaubern eine Kunst? Wege, das Unmögliche sichtbar zu machen, in: Kursbuch 184 (Dezember 2015), S. 61 ff. (auch erschienen als Magische Welt Spezial 7/2016);
  • Magisch-bibliophile Notizen aus Hamburg und Altona, in: Magischer Zirkel von Hamburg (Hrsg.), Die Kunst des Verzauberns – 100 Jahre Magischer Zirkel Hamburg, 2012, S. 159-166;
  • Altes Thema – neuer Fund: Der Becherspieler, in: Magische Welt 2010, S. 90;
  • Ein Blender von Gnaden – David Paton-Williams hat ein Buch über Heinrich Wilhelm Katterfeld geschrieben. Es ist ein feines Stück Wissenschafts- und Zauberkunstgeschichte, in: Magie 2009, S. 378-380;
  • Volker Huber – Magischer Schriftsteller des Jahres 2009 (Laudatio), in: Magie 2009, S. 293;
  • Dedi und kein Ende – Plädoyer für eine “neue” Zauberkunstgeschichte, in: Magie 2009, S. 108-114;
  • Kluge Köpfe: Mathemagier, in: Magische Welt 2008, S. 296-297;
  • Der Flaschenteufel – Vom Aufstieg und Fall eines physikalischen Kunststücks, in: Magie 2008, S. 176-181;
  • Suchen, finden, forschen (Tagungsbericht 2. Europäischer Kongress „Magic, History and Collections), in: Magie 2007, S. 526-528;
  • Ein ganz natürliches Zauberlexikon – Vom Einzug des enzyklopädischen Gedankens in die Zauberliteratur, in: Felderer/Strouhal (Hrsg.), Rare Künste – Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst, 2007, S. 287-312;
  • Promovieren leicht gemacht – An der Universität Duisburg-Essen kann man mit Hocus Pocus seinen Doktor machen, in: Magische Welt 2006, S. 344;
  • Wochenende in der Wunderkammer, in: Magische Welt 2006, S. 314-315;
  • Der Allwissende – Volker Huber zum Fünfundsechzigsten, in: Magie 2006, S. 94;
  • Der erste aller Gaukler, in: Magische Welt 2005, S. 44-45 (Erstveröffentlichung in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung v. 02.01.2005);
  • Zauberhafte Erfindungen – Europäisches und Deutsches Patentamt präsentieren in Berlin „Magie und Technik“, in: Magie 2004, S. 344-346;
  • Der Privatgelehrte – Erinnerungen an Hannes Höller, in: Magie 2004, S. 332-336;
  • Kluge Köpfe
    • Teil 1: Von Albertus Magnus bis Abraham à Sant Clara, in: Magische Welt 2004, S. 224-227;
    • Teil 2: Von Jacques de Vaucanson bis Johann Beckmann, in: Magische Welt 2004, S. 286-287;
    • Teil 3: Von Georg Christoph Lichtenberg bis David Brewster, in Magische Welt 2004, S. 344-345;
  • Kammerspieler des Scheins – Zum 80. Geburtstag von Alexander Adrion, in: Magie 2003, S. 530-533;
  • Hubers Gipfeltreffen – 3 Tage vor FISM, in: Magische Welt 2003, S. 201;
  • Die bezauberte Welt – Balthasar Bekkers Aufklärungsschrift und die Gaukelei im Zeitalter der Hexenverfolgung, in: Magische Welt, 2003, S. 160-162;
  • Zauberkunst im Lexikon – Das Taschenspiel in Johann Georg Krünitz’s Oeconomisch-technologischer Encyklopädie, in: Magische Welt, 2003, S. 32-34;
  • Schnell, schnell, schnell – Hans Klok auf „History of Magic“-Tour, in: Magische Welt, 2003, S. 12;
  • Zauberzeitschriften – Serie zur Geschichte der deutschsprachigen Zauberzeitschriften
    • Folge 1: Historie, Definition und Anspruch, in: Magische Welt 2002, S. 376-378;
    • Folge 2: Von den Magischen Briefen zur Magie – Zeitschriften der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert), in: Magische Welt 2002, S. 438-440;
    • Folge 3: Von den „Magischen Telefunken“ zur „Zauberkugel“ Zeitschriften der zwanziger bis sechziger Jahre, in: Magische Welt 2002, S. 498-500;
    • Folge 4 und Schluss: Zeitschriften des späten 20. Jahrhunderts, in: Magische Welt 2002, S. 556-558;
  • F.W. Conradi – Vater der deutschen Zauberzeitschriften? –, in: Magische Welt, 2001, S. 308-310;
  • Zauberbücher, in: Magische Welt, 4/2001, S. 174-177.
Buchbesprechungen
  • Auf die Taschenspielertricks kommt es an – Dem Flaschenteufel auf der Spur: Volker Huber hat eine großartige Bibliographie von Zauberbüchern zustande gebracht, in: magie 12-2019, S. 610-611 (Erstveröffentlichung in FAZ v. 27.09.2019);
  • Huber, Bibliographie der Zauberbücher von F.W. Conradi-Hoster, 2007, in: Magische Welt 2007, S. 343;
  • Schuster, Hoster, Willmann & Co. – Kataloge und Listen deutschsprachiger Zauberapparatehändler, in: Magische Welt 2007, S. 342-343;
  • Gibecière – Journal of the Conjuring Arts Research Center, in: Magische Welt 2006, S. 48;
  • Topas, Du kannst doch zaubern, CD, 2004; Andino, Philozauber mit Andino, CD, 2004, in: Magische Welt 2005, S. 38;
  • Charvet/Pomeroy, Alexander – The Man Who Knows, 2004, in: Magische Welt 2005, S. 38;
  • Magic Christian, Johann Nepomuk Hofzinser – Non Plus Ultra – Hofzinsers Kartenkünste, 2004, in: Magische Welt 2004, S. 158;
  • McCalman, Der letzte Alchemist – Die Geschichte des Grafen Cagliostro, 2004, in: Magische Welt 2004, S. 155;
  • Benzinger, Das Buch der Zauberer, in: Magische Welt 2004, S. 37;
  • Blom, Sammelwunder, Sammelwahn, 2004, in: Magische Welt 2004, S. 37;
  • Hochadel, Öffentliche Wissenschaft, 2003, in: Magische Welt 2003, S. 346;
  • Standage, Der Türke – Die Geschichte des ersten Schachautomaten und seine abenteuerliche Reise um die Welt, in: Magische Welt 2003, S. 102;
  • Höller, Lachen ist gesund – Ein Vademecum des Sprechzauberers, 2003, in: Magie 2003, S. 359;
  • Debler, Leopold Ludwig Döbler (1801-1864), 2001, sowie Döbler, Einblick in Döbler´s und Bosko´s Zauberkabinet, 1832 (Reprint Edition Volker Huber, 2001), in: Magische Welt 2002, S. 382;
  • Albo, History and Mystery of Magic, 2001, in: Magische Welt 2002, S. 502-503.
Beiträge in der Tagespresse
  • Die Schatzhüterin, in: Salon – Das Magazin für Gastlichkeit, Design und Kultur (Museum), Edition Nr. 2 Südtirol, 2025, S. 112-113;
  • Nicht das letzte Abendmahl, in: Salon – Das Magazin für Gastlichkeit, Design und Kultur (Tischgespräch), Edition Nr. 2 Südtirol, 2025, S. 80-81;
  • Alles eine Frage des Todeszeitpunkts – Was folgt aus vorgestanzten Konzepten des guten Sterbens? Karlheinz Muscheler versucht sich an einer juristischen Thanatologie, FAZ (Neue Sachbücher) v. 22.11.2024;
  • Raues Wetter, weiches Garn, in: Salon – Das Magazin für Gastlichkeit, Design und Kultur (Mode), Nr. 41, 2024, S. 116-119;
  • Wunderwurzel mit Erfolgsgeschichte – Da spricht die Natur als Künstlerin: Ulrich Pfisterer geht höchst anregend der Bildmächtigkeit der Alraune nach, FAZ (Neue Sachbücher) v. 27.09.2024;
  • Hören und verstehen – Horst Köhler rühmt Hiob Ludolf in Hamburg, FAZ (Geisteswissenschaften) v. 11.09.2024;
  • Auch das einmalige Stück hat letztlich einen Preis – Eine Forschungsgruppe an der Herzog August Bibliothek untersucht die Ökonomie vormoderner Sammlungspraktiken, FAZ (Neue Sachbücher) v. 06.09.2024;
  • Die Lehre von Pathos und Putzigkeit – Wer eine Kreuzfahrt entlang der japanischen Westküste macht, lernt das Land abseits der großen Zentren kennen – und hat Gelegenheit, die japanischen Ideale und Ästhetik zu studieren, FAZ (Reiseblatt) v. 01.08.2024;
  • Offene Geheimnisse – Die Magie ist eine verschwiegene Kunst, aber ihre Arkana lassen sich allerlei Büchern entnehmen. Im achtzehnten Jahrhundert konnte man Zaubertricks sogar aus Lexika erlernen, FAZ (Bilder und Zeiten) v. 20.07.2024;
  • Königliches Schatzkästlein, in: Salon – Das Magazin für Gastlichkeit, Design und Kultur (Schloss), Nr. 39, 2024, S. 112-115;
  • Wann kommt der Fortschritt für die Zivilgesellschaft? Die Ampel hat angekündigt, das Gemeinnützigkeitsrecht zu reformieren. Die Ministerialbürokratie sträubt sich (gemeinsam mit Hüttemann, Schauhoff), FAZ (Staat und Recht) v. 02.05.2024;
  • Die drei Regeln des Rohan Vos – Wer mit dem Rovos Rail von Pretoria nach Kapstadt fährt, erlebt Südafrika aus dem Logensitz. Und wer dabei noch den legendären Erfinder des Zuges kennenlernt, wird dieses Erlebnis nie vergessen, FAZ (Reiseblatt) v. 25.01.2024;
  • Horrorschreie aus dem Trautonium – Nützliches und herrlich Unnützes: Wenn sich ein Dutzend bibliophiler Enthusiasten auf eine Reise durch die Bibliotheken Bayerns macht, kommen sie aus dem Staunen nicht mehr heraus, FAZ (Reiseblatt) v. 10.08.2023;
  • Wunderkammer mit Löwenmantel – In Meran beherbergt die großbürgerliche Villa Freischütz ein eigentümliches Museum voller Kunst und Krimskrams. Es ist ein Mikrokosmos, um das große Ganze zu verstehen, FAZ (Reiseblatt) v. 30.03.2023;
  • Kopf ab, Zauberer! - Der Papyrus Westcar gehört zu den am besten erforschten Texten des alten Ägyptens. Jetzt hat ihn ein Nuklearchemiker aus Dresden untersucht, allerdings nicht auf Radiokarbon, FAZ (Bilder und Zeiten) v. 18.03.2023;
  • Die Geheimnisse der Arktis, in: Salon – Das Magazin für Gastlichkeit, Design und Kultur (Tischgespräch), Nr. 32, 2022, S. 84-85;
  • Auf Illusionen kommt es an – Neuromagie: Jordi Camí und Luis M. Martínez verknüpfen Zauberkünste und Hirnforschung, FAZ (Neue Sachbücher) v. 12.08.2022;
  • Wie man sich vor Nasenbluten und Maulwürfen schützt – Wo Lebenshilfe und Scharlatanerie sich oft die Hand gaben: Ein Beispiel alter Ratgeberliteratur präsentiert sich in einer Neuausgabe, FAZ (Literatur und Sachbuch) v. 22.06.2022;
  • Nein zum Verantwortungseigentum - Die Ampelkoalition will eine neue Rechtsform schaffen. Das Vorhaben klingt modern. In Wahrheit steckt Rudolf Steiner dahinter, Frankfurter Allgemeine - Einspruch Exklusiv, v. 04.05.2022;
  • Zweck und Vorwand - Wie die "Klimastiftung" ums Überleben kämpft, FAZ (Feuilleton) v. 26.04.2022;
  • Fake News laufen einfach gut - Twitter ist bloß etwas effizienter: Ian Keable erzählt von der Verbreitung absurder Nachrichten im England des achtzehnten Jahrhunderts, FAZ (Neue Sachbücher) v. 03.12.2021;
  • Wenn das Ektoplasma fließt – Im Dialog mit dem Jenseits: Lisa Morton geht der Geschichte der Séancen nach. Auch Algorithmen und Videokonferenzen spielen dabei eine Rolle, FAZ (Neue Sachbücher) v. 01.10.2021;
  • Im Zweifel für den Zauberer – Merkwürdiger Wettbewerb: Auch im Berliner Stadtteil Grunewald sorgt die geplante Umbenennung einer Straße für Schlagzeilen, FAZ (Feuilleton) v. 17.05.2021;
  • Der Erste der deutschen Magier - Als Zauberer Kalanag war er umjubelt: Eine Biographie Helmut Schreibers war überfällig. Überzeugen kann Malte Herwig mit ihr nicht, FAZ (Literatur und Sachbuch) v. 20.03.2021;
  • Die Geige des Anstoßes – Auch gemeinnützige Stiftungen können in der NS-Zeit entzogenes Kulturgut restituieren. Es kommt auf den Stifterwillen an (gemeinsam mit Hüttemann), FAZ (Kunstmarkt) v. 13.02.2021;
  • Die Meister der Fälschung – Zur Geschichte alternativer Fakten: Grete de Francesco schrieb in den dreißiger Jahren ein Buch über die Figur des Scharlatans. Seine Neuausgabe zeigt, dass es an Bedeutung nur noch gewonnen hat, FAZ (Feuilleton) v. 23.01.2021;
  • Arabischer Frühling und Hochwasserschutz? - Grenzen des politischen Diskurses für zivilgesellschaftliche Organisationen (gemeinsam mit Hüttemann), FAZ (Staat und Recht) v. 17.12.2020; 
  • Durch den Wolf gedreht - Mehr oder weniger Freiheit? Für ein modernes Stiftungsrecht geht es jetzt um die Wurst, FAZ (Staat und Recht) v. 08.10.2020;
  • Zauberwort „Verantwortungseigentum“ – Mit Verve fordern Lobbyisten eine neue Eigentumsform für Unternehmen. Was fortschrittlich klingt, ist in Wahrheit ein Pakt gegen künftige Generationen (gemeinsam mit Hüttemann, Weitemeyer), FAZ (Die Ordnung der Wirtschaft) v. 04.09.2020;
  • Juristische Versuchsballons über dem Bodensee – Adel vernichtet: Ein Urenkel des Luftschiffpioniers Graf Zeppelin fordert eine Stiftung von der Stadt Friedrichshafen zurück – die Justiz hat das Ansinnen zurückgewiesen, FAZ (Feuilleton) v. 04.06.2020;
  • Genie und Schlossgeist – 100 Jahre Salzburger Festspiele – wo die Geschichte begann, in: Salon – Das Magazin für Gastlichkeit, Tischkultur und Lebensart (Tischgespräch Hofhalten), Nr. 23, 2020, S. 68-71;
  • Auf die Taschenspielertricks kommt es an - Dem Flaschenteufel auf der Spur: Volker Huber hat eine großartige Bibliographie von Zauberbüchern zustande gebracht, FAZ (Neue Sachbücher) v. 27.09.2019;
  • Er heilte mit Saturnessig und Paradiespaste - Der falsche Graf war Lehrmeister, Alchemist, Geisterbeschwörer und Pharmazeut: Daniel Kriemler untersucht die Rezepturen des Cagliostro, FAZ (Literatur und Sachbuch) v. 20.02.2019;
  • Als die Bürger stiften gingen – Thomas Adam kennt die Absichten der Philanthropen, FAZ (Neue Sachbücher) v. 30.11.2018;
  • Im Zentrum des Magischen Zirkels - Im Münsterland unterhalten zwei Enthusiasten ein kurioses Archiv, das als "Stiftung für Zauberkunst" überdauern soll, FAZ (Feuilleton) v. 27.11.2018;
  • Banksy kennt das wahre Geheimnis – Zur Wirkungsgeschichte von Illusionen: Peter Lamont und Jim Steinmeyer versprechen Erhellendes über die Geschichte der Zauberkunst. Das ist wahr und falsch zugleich, aber bei Magiern ist das möglich, FAZ (Neue Sachbücher) v. 09.11.2018;
  • Beachten Sie diesen Zylinder! Kein doppelter Boden, nichts! - Lenkung durch Ablenkung: Harry Keaton klärt auf über die Tricks, welche die Politiker den Zauberern abgeschaut haben, FAZ (Geisteswissenschaften) v. 22.02.2017;
  • Ein Plakat von Houdini schlägt alle Rekorde, FAZ (Kunstmarkt) v. 11.02.2017;
  • Im Würgegriff des Oktopus - Geniestreich: Daniel Damler untersucht, welche Metaphern und Bilder den schlechten Ruf vernetzt agierender Konzerne prägen, FAZ (Literatur und Sachbuch) v. 04.01.2017;
  • Hocus Pocus - Wer seinen Gästen einen unvergesslichen Abend bescheren möchte, sollte einen Salonzauberer engagieren, in: Salon - Das Magazin für Gastlichkeit, Tischkultur und Lebensart (Tischgespräch Täuschung), 9/2016, S. 86, 87;
  • Menschenopfer für den Katzenkönig - Hexen und Hellseher, Geister und Voodoo: Verena J. Dorn-Haag zeigt, wie die Rechtsprechung mit dem Übersinnlichen umgeht. Eine Geschichte voller Irrungen und Wirrungen, FAZ (Literatur und Sachbuch) v. 05.11.2016;
  • Zirkus, Freaks und rauchende Colts - Skurriles Sammelsurium: In Chicago werden Teile der Sammlung John und Jan Zweifel versteigert, FAZ (Kunstmarkt) v. 16.07.2016;
  • Die Karriere des braunen Zauberers - Nach der Entnazifizierung begeisterte er Millionen: Rolf Aurich erinnert an Helmut Schreiber alias Kalanag, FAZ (Literatur und Sachbuch) v. 29.06.2016;
  • Der am Kreuz ist meine Liebe - Eine kleine Federzeichnung entpuppt sich als Schätzchen, FAZ (Kunstmarkt) v. 26.03.2016;
  • Gemeinwohl - Doyen des Stiftungsrechts: Zum Tod von Dieter Reuter, FAZ (Feuilleton) v. 22.03.2016;
  • Der kleinste größte Deutsche aller Zeiten - Und die Frauen liebten ihn: Der amerikanische Zauberkünstler Ricky Jay würdigt das Werk des skurrilen Multitalents Matthias Buchinger - einem Franken, der nur so hoch wie ein Tisch war und weder Hände noch Füße hatte, FAZ (Neue Sachbücher) v. 11.03.2016;
  • Man merkt die Absicht und ist verstimmt - Eine Biographie des Grafen von Saint Germain entpuppt sich als Remake, FAZ (Literatur und Sachbuch) v. 01.12.2015;
  • Magie ist käuflich! Die Zauberkunst erzeugt Illusionen und ungläubiges Staunen. Doch was scheinbar von selbst geschieht, braucht handfeste Requisiten: bizzare Apparate, heimliche Hilfsmittel und Anleitungen großer Meister. Das alles findet begeisterte Sammler, WELTKUNST Oktober (Heft 106) 2015 (Sammlerseminar), S. 92-101;
  • Grandezza Jenseits der Saison – Wenn die Tage frisch und kühl, die Touristen rarer sind und die Kanäle den Einheimischen gehören, ist Venedig am schönsten. Besuch beim Grafen Arrivabene in seinem Palazzo, dem legendären Hotel “Aman Canal Grande”, Salon – Das Magazin für Gastlichkeit, Tischkultur und Lebensart (Reise), 4/2015, S. 62-71;
  • Bin ich peinlich, wenn ich meine Bücher nach Farben sortiere? Ein Versuch, Ordnung zu schaffen, Salon - Das Magazin für Gastlichkeit, Tischkultur und Lebensart (Tischgespräch Interior), 2/2015, S. 92-94;
  • So vererbt man heute – Ein großer Wurf: Anatol Dutta untersucht, wie der Staat die Weitergabe von Vermögen über die Generationen regelt, FAZ (Literatur und Sachbuch) v. 10.09.2014;
  • Immer auf der Suche nach Selbstbefreiung – Zwangsjacke zu verkaufen: In Chicago werden Requisiten von Harry Houdini versteigert, dem berühmtesten Entfesselungskünstler aller Zeiten. Sie sind nicht billig, sehen dafür aber gefährlich aus, FAZ (Feuilleton) v. 12.08.2014;
  • Verfolgte Juristen, FAZ (Feuilleton – Sachbücher in Kürze) v. 11.10.2013;
  • Agitprop, Zitronenpresse und ein Zauberstab – In Hamburg entdeckt eine kleine Galerie das Vermächtnis des Gebrauchsgrafikers Walter Wenger wieder. Es ist magisch, FAZ (Kunstmarkt) v. 08.09.2013;
  • Böse Rechtspfleger: Notare als Täter, FAZ (Feuilleton – Neue Sachlichkeit) v. 26.08.2013;
  • Nachgefragt – Stiftungen auf Zeit sind auch erlaubt – Darf eine Stiftung ihr Vermögen verbrauchen?, FAZ (Recht und Steuern) v. 17.07.2013;
  • Beerbte Künstler, FAZ (Feuilleton – Sachbücher in Kürze) v. 12.07.2013;
  • Deutsch oder heimatlos – Gabriel Riesser kämpfte für die Gleichstellung aller Religionen. 1860 wird er der erste Richter jüdischen Glaubens in Deutschland. Zum 150. Todestag des großen liberalen Juristen und Politikers ein Porträt, DIE ZEIT (Geschichte) v. 25.04.2013;
  • Vaterland! Gott! Welch eine Fülle von Empfindungen! – Eine Schatzkiste aus der Sattelzeit des Bürgertums: Die Tagebücher des Hamburger Juristen Ferdinand Beneke führen ins Herz der Aufklärung – und in eine Fundgrube für Historiker. Die ersten fünf Bände liegen nun vor, FAZ (Feuilleton) v. 12.12.2012;
  • Der Meister der Hemmung – Die Sammlung des genialen Uhrmachers George Daniels wird in London versteigert. Darunter sind meisterhafte Preziosen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 28.10.2012;
  • Tag für Tag ins Atelier – trotz Bürgerkrieg. Syriens Galeristen und Künstler leiden. Angst und Anspannung sind groß. Nur noch im Internet tauschen sie sich über die Lage aus, FAZ (Kunstmarkt) v. 01.09.2012;
  • Als Hamburg zaubern lernte – Vor 100 Jahren gründeten hanseatische Hobby-Zauberer den Magischen Zirkel, Deutschlands ersten Magier-Klub. Ein Insider über die Lust an der Illusion, Hamburger Abendblatt (Thema) v. 24.04.2012;
  • Der Prophet weiß, dass unser Schicksal in den Bergen des Himalaja entschieden wird – Als Camp David noch Shangri-La hieß: Ernst von Waldenfels beschreibt mit Freude am Detail das Leben eines esoterischen Scharlatans, wie er im Buche steht, FAZ (Literatur) v. 31.03.2012;
  • Ein Traum aus Kunst und Magie – Im Januar 1612 starb in Prag Rudolf II. – der rätselhafte Melancholiker auf dem deutschen Kaiserthron, DIE ZEIT (Geschichte) v. 19.1.2012;
  • Latent bedroht von Kinderhand – Verwandlungs- und Bewegungsbücher haben eine lange Geschichte. Sie reicht zurück bis in die Zeit der Hexenverfolgung. In Hamburg stehen schöne Stücke aus dem 18. bis 20. Jahrhundert zu Gebot, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 20.11.2011;
  • Wer allein erbt, erbt auch das Geheimnis – Schwarzgeld gut angelegt, oder: Wie gestaltet man die Risiken einer Hinterziehungsgemeinschaft? Testamentarische Tipps als Gedankenspiele einer juristischen Fachzeitschrift, FAZ (Feuilleton) v. 27.10.2011;
  • Alternatives Investment? – Mein Dax heißt Dino, FAZ (Kunstmarkt) v. 01.10.2011;
  • Verschwiegene Gesellschaft – Vor 200 Jahren entstand das moderne Notariat hamburgischer Prägung. Am Freitag soll gefeiert werden. Die Justizsenatorin hat ein Präsent, Hamburger Abendblatt (Thema) v. 14.09.2011;
  • Aus dem Hut des Zauberers – Es bedarf einer besonderen Passion, wenn jemand alles zusammenträgt, was es zum trickreichen Becherspiel gibt. Bob Read, selbst Magier, war so einer. Jetzt versteigert Bloomsbury in London seinen Nachlass, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 28.08.2011;
  • Naht ihr euch wieder, neblige Gestalten? Von Laternisten, Phantasmagoren und ihren Nachfolgern auf dem Feld zeitgenössischer Kunst: Gunnar Schmidt erzählt die Geschichte interessant unscharfer Projektionen, FAZ (Bilder und Zeiten) v. 11.06.2011;
  • Teufelsbündler, Quacksalber, Aufschneider – Tiefenblick ins Abseitige: Rudi Schweikert mikroskopiert Arno Schmidts Essay über den Hofrat Beireis, FAZ (Feuilleton) v. 07.04.2011;
  • Ist schon o.k., verkauft den Monet! – Die Abgabe von Museumsbeständen gilt als Tabu. Jetzt wird Franz Gertschs “Luciano” aus dem Neuen Museum Weserburg in London versteigert. Zu Recht?, FAZ (Kunstmarkt) v. 12.02.2011;
  • Gehen jetzt alle stiften? Die Augen vor der Realität fest verschlossen: Heiner Geißlers Irrtum in Stuttgart, FAZ (Feuilleton) v. 09.12.2010;
  • Immer der Nadel nach – Nils Röller beobachtet magnetische Phänomene, FAZ (Feuilleton) v. 08.12.2010;
  • Geisterstunde im Grandhotel – In Hamburg wird der Graf Saint Germain beschworen – und bald spricht Uwe Barschel!, DIE ZEIT (Wochenschau) v. 14.10.2010;
  • Senat kann das Altonaer Museum gar nicht schließen, Hamburger Abendblatt (Debatte) v. 06.10.2010;
  • Wahnsinn mit Methode – Das Altonaer Museum soll geschlossen werden, FAZ (Feuilleton) v. 02.10.2010;
  • Grundgütiges aus Gütersloh – Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich gemeinnützig. Dabei hilft ihr das Recht, auch Eigennutz als Gemeinnutz darzustellen. Ist das im Sinn aller?, FAZ (Feuilleton) v. 11.09.2010;
  • Der Mann, der niemals starb – Berühmt wurde er vor 250 Jahren als Geheimdiplomat in Frankreichs Diensten. Doch der mysteriöse Graf von Saint-Germain war weitaus mehr. Er war Komponist, Alchimist, Unternehmer, Glücksritter. Demnächst tritt er in Hamburg auf – für Frieden und Freiheit, DIE ZEIT (Geschichte) v. 05.08.2010;
  • Im Würgegriff der toten Hand – Der deutsche Liberalismus sucht ein Projekt? Er sollte sich der Reform des Erbrechts annehmen und den Gedanken der Aufklärung durchsetzen, dass die Verstorbenen nicht über die Lebenden herrschen sollen (gemeinsam mit Beckert), FAZ (Feuilleton) v. 07.07.2010;
  • Renditeobjekt – Fall für Sherlock Holmes: Was kostet ein Heftchen?, FAZ (Kunstmarkt) v. 03.07.2010;
  • Stiftung als Bad Bank – Die Stadt Hamburg lässt ihre Museen im Stich, FAZ (Feuilleton) v. 22.05.2010;
  • Kleiner Prinz und großer Heiliger – Saint-Exupérys Filmchen und eine Augustinus-Ausgabe, FAZ (Kunstmarkt) v. 22.05.2010;
  • Kalifornien ist eine Insel – Und wo geht’s hier zum Pol? Sotheby’s in London versteigert Karten und Atlanten aus jenen Zeiten, als die Welt noch anders aussah, FAZ (Kunstmarkt) v. 30.04.2010;
  • Antoine und Consuelo fahren Boot – Saint-Exupéry ist in einem Amateurfilmchen zu sehen, das in Paris versteigert wird. Das Schönste ist die Beigabe: die erste Zeichnung vom Kleinen Prinzen!, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 18.04.2010;
  • Eintopf im Adlon – Ein Hamburger Kellner hat im Laufe seines Lebens 50000 Menükarten gesammelt. Jetzt sollen sie auf den Markt kommen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 04.04.2010;
  • Du sollst nicht Becher spielen! – Die älteste Täuschung, seit es den Buchdruck gibt: Ein alter Holzschnitt entlarvt den Frevel, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 14.02.2010;
  • Der anonyme Annotator – Gehört sie nach Wittenberg? In Paris hütet ein Privatgelehrter eine von alter Hand kommentierte Augustinus-Ausgabe. Jetzt will er sie bei Sotheby’s versteigern, FAZ (Kunstmarkt) v. 30.01.2010;
  • Wunder, Wunder, Wunder! – Zeit der Krisen, Zeit der Scharlatane. Ein besonders genialer war der Deutsche Katterfelto, der im England der Aufklärung Furore machte, DIE ZEIT (Zeitläufte) v. 17.12.2009;
  • Wenn der Sammler stiften geht, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 11.10.2009;
  • Die Bibliothek des Professor Magicus, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 20.09.2009;
  • Ein Kopfkissen als Hülle für Molly – Caroline Saltzwedel verwandelt Literatur in delikate Buchkunstwerke. Vor allem Texte von Joyce haben es ihr angetan, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 09.08.2009;
  • Im Bann des Durstes – Aus jeder Zeile spricht der Schock: In Paris wird ein Manuskript von Antoine de Saint-Exupéry versteigert, das er nach seinem Absturz in der Wüste schrieb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 07.06.2009;
  • Der kleine Quacksalber – Die Kaendler-Figur aus Meissen ist das Spitzenlos der Auktion mit Kunstgewerbe bei Lempertz in Köln. Was Wunder: Scharlatanerie zieht doch immer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 10.05.2009;
  • Unter magischem Einfluss beschwörender Hände – Immer wieder fauler Zauber: Politiker arbeiten mit Tricks – genau wie die Zauberer und Hütchenspieler. Aber Vorsicht: Die Karikaturisten kommen ihnen auf die Schliche und persiflieren das Verblüffende, Täuschende und Listige in ihrer Bildersprache, FAZ (Bilder und Zeiten) v. 18.04.2009;
  • Der Pfarrer und sein Scharlatan – Ein englischer Theologe verfolgt die Spur eines preußischen Quacksalbers, FAZ (Geisteswissenschaften) v. 01.04.2009;
  • Auf nach Transsystemien – Die deutschen Juristen kämpfen um globale Märkte. Mit Werbung allein ist das nicht getan. Inhalte und Methoden der Juristenausbildung müssen internationaler werden (gemeinsam mit Baumanns), FAZ (Forschung und Lehre) v. 04.03.2009;
  • Die Ecke ist ab! – Urheberschutz eines Zauberers, FAZ (Kunstmarkt) v. 28.02.2009;
  • Formal-schöne Einheit – Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe bekommt rare Bauhausmöbel gestiftet: eine nicht klassische Kunstmarktgeschichte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 18.01.2009;
  • Tycho Brahe und der Antichrist, WELTKUNST Januar (Heft 01) 2009, S 16-19 (Kunst auf Papier/Portrait);
  • Teurer Text – Marco-Polo-Manuskript zum Rekordpreis, FAZ (Kunstmarkt) v. 13.12.2008;
  • Aus edlen Federn – Von Martin Luther King und anderen Amerikanern, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 07.12.2008;
  • Mach’s noch mal, Houdini – Furchtloser Draufgänger: In New York werden Andenken an den Entfesselungskünstler und ersten Popstar der modernen Mediengeschichte versteigert, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 26.10.2008;
  • Schwebende Jungfrau, Kaninchen im Zylinderhut, WELTKUNST 01.10. (Heft 11) 2008 (Bücher), S. 38-41;
  • Sammlers Tod – Verkaufen, Vererben? Stiften? Jeder nimmt gern große Kunst. Aber auch Ritterkreuze und Weihnachtsmänner suchen ein Zuhause, FAZ (Kunstmarkt) v. 20.09.2008;
  • Sissi bitte, aber ohne den Kaiser – Vom Hochadel zum Sanduhrmacher, vom Juristen zum Scharlatan: Klaus Harlinghausen betreibt in Osnabrück Deutschlands einziges Antiquariat nur für Portraits, FAZ (Kunstmarkt) v. 23.08.2008;
  • Wahnsinn – Mein knallroter Teufel, FAZ (Bilder und Zeiten) v. 10.05.2008;
  • Wie und wo lernt man das Verträgeschreiben? – Die große Leerstelle des Jurastudiums, FAZ (Feuilleton) v. 04.03.2008;
  • Magna Charta – Johann Ohnelands Freibrief bleibt in Amerika, FAZ (Kunstmarkt) v. 29.12.2007;
  • Die Mona Lisa des Rechtsstaates, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 11.11.2007;
  • Nachgefragt: Zustiften wird attraktiv, FAZ (Recht und Steuern) v. 24.10.2007;
  • Wahnsinn – Hoch hinaus, FAZ (Bilder und Zeiten) v. 15.09.2007;
  • Wahnsinn – Furchterregendes Gedankenlesen, FAZ (Bilder und Zeiten) v. 24.03.2007;
  • Das große Staunen – Was ist Zauberei?, FAZ (Bilder und Zeiten) v. 24.03.2007;
  • Von der Errettung durch Einweihung – Der Stein der Weisen liegt in Heilbronn, FAZ (Kunstmarkt) v. 17.02.2007;
  • An Kindes statt – Hilfe für Mäzene: Ein Vorschlag zur Reform des Erbrechts, FAZ (Feuilleton) v. 16.02.2007 (gemeinsam mit Hüttemann);
  • Gespenster – Beckmanns „Magic Mirror“ hat eine kuriose Vorlage, FAZ (Kunstmarkt) v. 02.12.2006;
  • Dr. hokus pokus (Johann N. Hofzinser), FAZ (Feuilleton) v. 19.06.2006;
  • Des Teufels Gebetbuch – Karten vertreiben nicht bloß Zeit, sie spiegeln sie auch wider: Jetzt werden Teile der berühmten Sammlung Kaplan versteigert, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 18.06.2006;
  • Der Wettermacher – Im 18. Jahrhundert liebten die Londoner künstliche Himmelsphänomene, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Wissenschaft) v. 04.06.2006;
  • Künstliche Menschen mit nobler Tradition – Kleines Spielzeug für große Leute: In London werden historische Puppen und Automaten aus Frankreich versteigert, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 23.04.2006;
  • Vom Altachtundvierziger zum Obergerichtsrat – Vor 200 Jahren wurde der Hamburger Jurist Gabriel Riesser geboren, Hamburger Abendblatt (Kultur & Medien) v. 01./02.04.2006;
  • Wir sind entweder Deutsche oder heimatlos – Das System der Freiheit duldet den Ausschluß von Nichtchristen nicht: Gabriel Riesser und das Hamburger Notariat, FAZ (Feuilleton) v. 28.03.2006;
  • Die Unsichtbarkeitsformel – Das E=mc2 der Zauberkunst heißt: Einfallswinkel ist gleich Ausfallswinkel!, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Erkenntnis und Interesse) v. 05.03.2006;
  • De-Akzession – Des Teufels – oder echte Chance?, FAZ (Kunstmarkt) v. 29.10.2005;
  • Stifterunruhe (Dieter Reuter), FAZ (Feuilleton) v. 13.10.2005;
  • Der Alchimist von Helmstedt – Vor zweihundert Jahren besucht Geheimrat Goethe den sagenhaften Hofrat Beireis – und entzaubert ihn, FAZ (Feuilleton) v. 17.08.2005;
  • Harry, hol’ schon mal den Klugen Schwan! – Wer zaubern will, muß Sprüche murmeln und mit einem Stab in der Luft herumfuchteln, lesen wir bei Harry Potter. Ganz falsch: Zauberei ist nichts als angewandte Wissenschaft. Und nie war diese Verbindung enger als im Zeitalter der Aufklärung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Wissenschaft – Doppelseite) v. 10.07.2005;
  • Ob Ludwig Knaus zaubern kann?, FAZ (Kunstmarkt) v. 04.06.2005;
  • Der erster aller Gaukler – Von wegen fünf Männer im Wald: In London ist ein Bild aufgetaucht, eine Sensation, die – fast – keiner bemerkt hätte, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 02.01.2005;
  • Zauberstifter (Volker Huber), FAZ (Feuilleton) v. 28.09.2004;
  • Fachgerecht zersägen: Patentierte Zaubertricks – Wie dreht man den Kopf eines Bekannten beliebig oft um seine Achse? Wie entfesselt man sich in der Luft? Eine Schau im Berliner Patentamt zeigt geschützte Kunststücke, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Erkenntnis & Interesse) v. 23.05.2004;
  • Wie Goethe aus der Tasche spielen – In Winterthur kommen Zauberkästen aus der Sammlung Wittus Witt unter den Hammer, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 09.05.2004;
  • Rechtsvirtuose (Karsten Schmidt), FAZ (Feuilleton) v. 13.02.2004;
  • Korrekt Stiften: Ein Urteil des Bundesgerichtshofs, FAZ (Feuilleton) v. 12.12.2003;
  • Hexen und Unholde unterm Hammer – Okkulte Wissenschaft und obskurer Zauber: In London wurden Werke aus der Bibliothek des Exzentrikers Robert Lenkiewicz versteigert. Mit Erfolg – der Markt für Magie floriert, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Kunstmarkt) v. 23.11.2003;
  • Nur der Schein trügt nicht – Dem Zauberer Alexander Adrion zum Achtzigsten, FAZ (Feuilleton) v. 17.11.2003;
  • In diesem Buch steht, wie man die Wahrheit in die Gaukeltasche steckt – Zaubern lernen, diesseits von Harry Potter und weder hinter Schloss noch Riegel: Wegweisungen eines Sammlers alter Tricks, FAZ (Bücher und Themen) v. 24.06.2003;
  • Nachgefragt – Das Stiftungsrecht schafft viel Unsicherheit, FAZ (Recht und Steuern) v. 28.08.2002;
  • Was aber bleibet, stiften die Stifter – Mit Savigny gegen Rockefeller: Das neue Stiftungsgesetz, das an diesem Freitag vom Bundestag beschlossen wird, führt zurück ins 19: Jahrhundert, FAZ (Bücher und Themen) v. 23.04.2002;
  • So nicht – Umdenken: Stiftungsrecht vor der Reform, FAZ (Feuilleton) v. 13.11.2001;
  • Kein großer Wurf – Das Stiftungsrecht soll reformiert werden – Bund-Länder-Arbeitsgruppe legt ihre Pläne vor, Financial Times Deutschland v. 06.11.2001;
  • Langer Weg, Kurzes Adieu – Die F.D.P. verirrt sich im Stiftungsrecht, FAZ (Feuilleton) v. 26.04.2001;
  • Nachgefragt – Das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen, FAZ (Recht und Steuern) v. 24.06.2000;
  • Nachgefragt – Euro-Umstellung bei GmbHs, FAZ (Recht und Steuern) v. 29.01.1999;
  • Stiften im Rahmen der Rechtsordnung – Von der staatlichen Stiftungsgenehmigung und der Notwendigkeit ihrer Abschaffung – FAZ (Die Gegenwart) v. 08.05.1998;
  • Eine gute Idee zur Reform des Stiftungsrechts – Zum Entwurf von Bündnis 90/Die Grünen über ein Gesetz zur Förderung des Stiftungswesens, Blick durch die Wirtschaft v. 11.12.1997.

Notare